2009年7月9日木曜日
Mutig Denken ist nicht verboten
単位ほしい人は、一度授業の議事録をとらなくちゃいけなくて、
遅くのほうがいいだろうってことで今日は僕の番だったのだけど、
気づいたころには頭は昇天、しばし放心状態。
ドイツ来る前は、一年でネイティブ並みにドイツ語できるようになってるはずだったんだけどな・・・
って失望と郷愁と哀愁に浸りつつ、
ゼミの講師が大物外交官だからって最後だからって握手。
ところで今日の授業で、そのコソボ地位問題では最後まで交渉の最前線に立ち、挫折も経験したであろう実務者が、
イランやイスラエルなどまだまだ課題の多い中東、EU、アメリカ、ロシアなど世界中を包括する安全保障体制の可能性について言及した後に一言、
"To think bravely is not forbidden."
************************************
Heute war die letzte Sitzung des Seminars von Wolfgang Ischinger, der vorher der wichtigste deutsche Diplomat hinsichtlich der Kosovo-Statusfrage war und jetzt der Vorsitzend der Münchner Sicherheitskonferenz ist.
Seit dem letzten September studiere ich an der LMU als Ein-Jahr-Austauschstudent, und an einem Seminar von einem deutschen Diplomat teilzunehmen war für mich eine große Herausforderung. Dabei müssen alle Studenten ein Referat halten und ein Protokoll führen. Ein Referat zu halten habe ich schon geschafft. Es war relativ leicht, weil ich vorher alles selber vorbereiten konnte. Aber beim Protokoll muss man alle Worte verstehen, begreifen, was sie bedeuten, und klar und kurz zusammenfassen.
Versucht habe ich schon, aber vergeblich. Jetzt bin ich sehr enttäuscht. Es sieht mir aus, als hätte ich in diesem Auslandsstudium gar nichts schaffen können. Vor der Ankunft in Deutschland hatte ich mir gehofft, dass ich in einem Jahr genauso gut wie deutsche Studenten Deutsch sprechen können werde...
Aber während meiner erfolglosen Bemühung der heutigen Sitzung ist mir ein Wort vom prominenten Wotschafter eingefallen, der sich lange mit der unlösbaren Kosovo-Frage beschäftigt hat und viel mehr enttäuscht sein sollte als jetztiges ich., und zwar,
"Mutig Denken ist nicht verboten."
Vorher hatte er über eine mögliche Bildung einer weltweiten Sicherheitsarchtektur erzählt.
Pessimistisch Denken ist auch nicht verboten, aber bringt nichts.
Mutig Denken könnnte auch nichts bringen, aber lässt mindestens eine Chance entstehen.
Ich würde lieber eine Chance nehmen, als keine Chance.
2009年7月1日水曜日
The Sky Crawlers
Regie: Mamoru Oshii
Di 20.06.2009, Rio Kino in München
Im Filmfest Müchen 2009 wurde ein japanischer Film, "The Sky Crawlers" veröffentlicht.
Hier schreibe ich mal, was ich vom Film gedacht habe.
- Erkenntnisdiskrepanz zwischen Frieden und Kriegen
Für "Kildren" ist der Tod ein Teil des alltäglichen Lebens, die nie erwachsen und damit ewige Kinder sind, weil sie nur als Piloten des Krieges von Militärindustrie produziert werden.
Als er vor dem Abflug "Passen Sie auf" gesagt wurde, erwidert Yuichi, der Fliegerass, "Worauf denn?" Das spiegelt die Diskrepanz zwischen zwei Arten Leuten wider, und zwar den Leuten, die einerseits den Krieg nur anschauen und selber niemals erfahren, und den Leuten, die adererseits in der Tat im Feld stehen. Die Erstere können theoretisch nie verstehen, wie sich die Letztere in der Schlacht fühlen, trotzdem ist es die Erstere, die tatsächlich Entscheidugen machen und den Krieg führen.
(Beispielsweise haben auch meiste Amerikaner, die den Irak-Krieg befürwortet und geführt haben, keine Erfahrungen eines Krieges. Außerdem ist mein Fach der Uni Internationale Beziehungen, die gehen hauptsächlich darum, wie der Krieg entsteht. Aber sowohl ich als auch Wissenschaftler in diesem Bereich haben keinen Krieg erfahren.)
- Tragischer Krieg
Der Film besteht in einer friedlichen Zukunft ohne "echte Kriege", in der man trotzdem den Krieg als Spiel benötigt und von selbst organisiert, weil man nur dadurch sein Dasein erkennen kann, dass man Anderen im Krieg sterben sehen.
Wenn die Menschen so kriecherisch sind wie der Film darstellt, darf der Krieg kein Ende finden. Regeln für den Krieg und ein Feind werden festgestellt, den niemand abstürzen lassen kann, damit der Krieg immer weiter geht.
Dieses tragische Menschenbild stellt die Herausfoderung für Idealisten dar, die die Menschen für gut und vernünftig halten. Aber ist der Film überhaupt pessimistisch, der nur endlose Kriegsgeschichte bezeichnet?
- Eine blasse Hoffnung
Am Ende des Filmes fällt Yuichi durch den unschlagbaren Feind, "the Teacher". Die "Kildren" werden durch Generationen Gedächtnis transplantiert, damit sie kämpferische Erfahrungen sammeln und dadurch sich in der Schlacht verbessern können. Daraufhin könnte es sein, dass die nächste Generation der Kildren "the Teacher" überwinden könnten. Hier kann man eine Hoffnung herausfinden, aber nur eine blasse Hoffnung. Denn auch wenn sie durch den Tod des "Teachers" ein Ende des Krieges finden können, können sie die Menschen doch nicht ändern, die einen neuen Krieg weiter führen werden. In diesem Sinne spiegelt der Film genau die Gegenwart wider, obwohl er ein Animationsfilm ist, der eigentlich ganz trügerisch ist.
2009年6月27日土曜日
イランとマイケル・ジャクソン -Demonstration in Munich-
人が言ったことって、そんなに簡単に取り消せるの??
TVゲームみたい。失敗した、リセット、やり直し。
ちなみに、マイケルさんが死亡する前まで、ドイツの硬派週刊誌シュピーゲルのオンライン版のトップ記事はここ1週間くらいほぼ常に、イランでの反政府デモに関する報道だった。
写真は、先週土曜日(2009年6月20日)にミュンヘンの街頭で行われていた、反イラン政府デモの様子。




Fotos: Demonstration auf der Neuhauser Str., München, am 20 Juni 2009.
Nach der Yomiuri Zeitung am 26. 06. 2009 habe nach der Nachricht des Todes von Michel Jackson der japanische Generalsekretär, Takeo Kawamura, der bei der Antrittsfeier des ehemaligen koreanischen Präsident, Kim Dae Jung, einmal Michel Jackson gesehen hatte, gesagt,
"Ich habe mich kaum mit Michel Jackson ausgekannt. Aber ich kann mich noch daran erinnern, sein Gesicht war ganz weiß und sah gar nicht Schwarzer aus."
Gleich habe er das eben Gesagte widerrufen.
Wie kann man sein Wort so einfach widerrufen??
2009年6月24日水曜日
Der Rote Punkt; The Red Spot
Meine Frage ist, warum Aki in der vorletzten Szene nicht auf deusch, sondern auf japanisch das Abschiedwort für Elias geflüstert hat, obwohl der es wörtlich gar nicht verstehen kann.
Diese Szene spiegelt die Tatsache wider, dass Worte für Kommunikation nicht so entscheidend sind. Aki hat ihm so gedankt, nicht wegen der netten Worte, sondern wegen der Tate, dass sie ihm beim Abschied an der Hand genommen hat.
Diese Abschiedszene erinnert mich an die in "Lost in Translation" von Sofia Coppola. Beim Abschied armen sich die Zwei nur um. Sie sagen etwas, aber die Worte verschwinden in Lärm und das Publikum kann sie nicht anhören. In "Der Rote Punkt" kann sogar das deutsche Publikum die japanische Worte von Aki mit dem Utertitel verstehen. Aber mir ist es fraglich, ob der Untertitel dieser Worte nötig ist, obwohl es ohne Worte selbstverständlich ist, oder mindestens sein müsste, was sie meint.
Wenn Aki nicht mit den Worten, sondern mit den Taten kommuniziert, dann muss es zur Frage kommen, wieso Aki den Vater von Elias nicht hasst, obwohl der den Umfall verursacht hat.
Es könnte sein, dass sie sich für diesen Aufenthalt bei der Familie bedanken würde, und dass sie alles verzeihen könnte, was der Mann vorher gemacht hat.
Ist Aki so ein Mensch wie Christ? Nein. Ich glaube nicht, dass es in der Welt ein(e) Christ gibt. Ich bin eher der Ansicht, dass Onigiri (Reisbälle), die sie eigentlich mit ihrer echten Familie zusammen essen könnte, aber tatsächlich der deutschen Familie geschenkt hat, die Herausforderung der deutschen Familie gegen die Vergangenheit darstellen.
Aber wenn es so ist, kann ich doch nicht erklären, warum der Vater mit einem Bissen von Onigiri so lachen kann.
Der Film hat damit einen Erfolg, Kommunikation durch mündliche Diskommunikation darzustellen, und fordert auch einige wesentliche Tehmen zu diskutieren. Aber wenn ich über diesen Tehemen nachdenke, komme ich zu Schwierigkeiten und kann nicht mehr weitergehen. Das wäre einerseits deswegen, weil mir Einbildungsfähigkeit fehlt, aber andererseits deswegen, weil den Personen des Filmes manchmal Kohärenz der Taten fehlt.
Na ja, aber in der Welt gibt es auch keine Menschen mit dem perfekten Kohärenz der Taten...
2009年6月5日金曜日
アウシュヴィッツ: Auschwitz schreit noch ruhig
今回のアウシュヴィッツでナチの収容所はベルリン・ザクセンハウゼン、ミュンヘン・ダッハウについで3度目だったのだけど、アウシュヴィッツはめちゃくちゃ規模が大きい、当時のままの状態で保存されている施設が多い、基本的に公式のガイドによるツアーが推奨されており展示品に説明が少ない、ってところが他の2つとぱっと見て違うところだった。
特にアウシュヴィッツ第2収容所、アウシュヴィッツ・ビルケナウでは当時のままの収容者の寝床、トイレ、破壊されかけたガス室兼焼却炉など見たのだけど、説明書きは一切なかった。
「ホロコーストよりも酷いことがあることしたら、それはホロコーストという事実を忘れてしまうことだ」
というようなことが、展示室内のあるところに書かれていた。
ただ説明を見て読み取って終わりでなく、
埃を被った木製の3段ベッドから、仕切りもなくただズラッと並べられた便器から、崩れかけた焼却炉から、
そこで何が行われたのか想像を強いることで記憶を心に刻み込む。
誰かにそんな風に言われている気がした。
Am 24. Mai war ich in Auschwitz.
Was mich dort schockiert hat, ist, dass ich nicht so schockiert war, wie ich einmal vor 6 Jahren im KZ Sachsen Hausen gewesen war. Damals war ich schrecklich erschüttert und konnte nicht ertragen, mir in die Augen Träne zu treten.
Aber dieses mal habe ich relativ cool Ausstellugen gesehen, wie z.B. viele Schuhen oder Haare, die die damalige Häftlinge getragt haben.
Warum war ich in Auschwitz nicht so tief ins Herzen erschreckt?
Im Vergleich zu Sachsen Hausen gab dort wenigere grausame Fotos, in denen z.B. viele Leichen aufgehäuft werden, die mir zum Weinen gebracht hatten.
Die Besonderheiten in Auschuwitz wären, dass die dahmalige echte Gebäuden oder Anlagen stehen bleiben, aber gleichzeitig dass es wenige solche Fotos gibt, mit denen man auf den ersten Blick erkennen kann, was da passiert ist.
In Auschwitz wird man gezwungen, sich vorzustellen, wie man dort gelebt hat und gestorben ist.
Ich war nicht schockiert, d.h. ich habe mir nicht genug vorgestellt, was für grausame Taten vollgebracht wurden.
Auschwitz erinnert mich daran, dass man nicht nur sehen, sondern sich daran denken soll, was dahinten steht.
2009年6月1日月曜日
French Open Tennis: Monfils vs Roddick
In letzter Zeit sehe ich nicht so oft Tennisspiele wie in der Mittelschulzeit, aber jetzt kann ich jedesmal was Neues in modernem Tennis finden, wenn ich die Spiele fernsehe.
Heute habe ich mir das Spiel von Monfils gegen Roddick angeschaut.
Im Sandplatz kann man nicht mehr einfach mit dem starken Ball einen Punkt gewinnen.
Mann muss immer auf eine Chance warten. Die Chance des modernen Tennis besteht nicht nur darin, dass der Gegner unter einem schweren Umstand ist, sondern auch darin, dass einer selber unter einem schweren Umstand ist. D.h. dass die Chance immer gleichzeitig Chance und Klemme bedeutet.
Monfils hat heute unglaublich klug gespielt.
Bei der Chance wußte er, welchen Ball er schlagen soll.
Er konnte gut schauen, wie der Gegner sich bewegen wird, und immer was Andere machen, als erwartet.
Auf der nächsten Runde spielt er mit Federer.
Was passieren wird, weiß niemand.
2009年5月29日金曜日
「旅行と写真」再考、旅行のあとで
クラカウからミュンヘンに留学しに来ている友達が連休に実家に帰るのに一緒にお邪魔させてもらった、っていうなんともおいしい旅行だった。
旅行自体についてはまたいずれということで、今日はちょっと旅行と写真についてまた考えてみた。
というのは、今回の旅行で物心ついて初めてフィルムカメラのみで写真を撮ってみて、デジカメで写真とるのとはずいぶん違うな、って思ったから。
デジカメだと、撮ったらすぐその場で写真を確認できて、その確認を通してイメージが記憶として焼きついて行く感じがする。
けど、フィルムカメラだと現像・プリントしてみないとどんな写真だかわからないから、イメージは自分の目からのみ記憶される。
で、そのイメージの記憶っていうのを呼び起こそうとしてみたのだけど、なかなかうまく行かない。
もともと記憶力はよくないと思うのだけど、本当医者に診てもらおうかと思うくらい思い出せない。
っていうか、旅行のこと自体についてもあんまし覚えてない・・・
とか考えているうちに、旅行から帰ってからまだ旅行についてほとんど誰にも話してないことに気づく。
後からその経験について語るとか、自分でそのことについて考えるとか、そういうことを通して記憶っていうのは形成されていくんじゃないか。
英単語一度見ただけじゃ覚えられないのと一緒、何度も繰り返さないと覚えられない。
とすると、前の投稿で書いた「イメージのデータ化」自体はやっぱりそれほど悪いものじゃない。
むしろ問題は、それとプラスα何を記憶して、何を導き出すか、ってとこだよね。
ってことで次回は、旅行で経験したこと自体について書こうと思います!
Am letzetn Wochenende war ich in Polen.
Ein Freund aus Krakau ist nach Hause gekommen und ich bin ihm gefolgt.
Auf dieser Reise habe ich nur mit einer Filmkamera Fotos gemacht, die ich in Deutschland gekauft habe.
Wenn ich mit Digitalkamera gereist bin, habe ich immer Fotos nachgeschaut, gleich nachdem ich sie fotografiert hatte, so dass ich im Kopf voll mit Image dieser Fotos erfüllt war. Nach der Reise schaue ich immer wieder die Fotos, dann bilde ich mich ein, als würde ich mit dieser durch Kamera nachvollzogenen Images erfahren, welche ich als die Reise erkennen werde.
Aber dieses Mal habe ich die Fotos in Krakau jetzt noch nie geschaut. Mein Gedächtnis der Reise besteht nur aus meiner direkten Erfahrungen, die von den Fotos noch nicht reproduziert wurde.
Ich versuche mich mal daran zu erinnern, was ich dort erfahren habe.
Tortzdem kommt es mir nur weniger ein als erwartet.
Es wäre besser, wenn ich mich ärztlich untersuchen lassen würde.
Langsam habe ich erkannt, dass ich von der Reise noch fast niemandem erzählt, d.h. dass ich die Erfahrungen niemals wiederholt habe.
Mit der Wiederhohlung ordet man die Erfahrungen ein und bildet das Gedächtnis.
Die Fotos anzuschauen ist auch ein Teil der Bildung des Gedächtnis.
Was man dann für wichtig halten soll, ist, nicht dass man nicht die Fotos anschaue, sondern was man von der Reise herausfindet.
Nur durch die Widerholung der Reise im Kopf kann man die Erfahrungen verdauen.
Reproduzieren muss man doch, und wichtig ist, was man dadurch lernt.
Nur mit der Lehre kann die Reise ein Wert halten.
2009年5月27日水曜日
トロイカ交渉なんて知らねぇし
EU対外政策とドイツ外交との関係と、ドイツの危機管理政策をテーマにしたゼミ。
後者のは、講師にドイツ外交官が来るということで、ミーハーな僕は、
ドイツ外交官のゼミは、ドイツでしか、ここでしかできない!!
ってことで早速応募。
ミュンヘン大学ではだいたいゼミに人数制限があって事前に申し込まないといけないのだけど、
32名定員に100人以上(推定)の応募があったにもかかわらず、ドイツ語もろくにわからない日本人留学生がなぜか3倍という倍率を突破した。
っていっても、ただのコンピューターによるランダム抽選の結果なのだけど。
(ってか、30人ってゼミとしては多すぎるよね。)
で、そろそろ自分の発表の番が2週間後に迫り、
自分のテーマを確認してみたところ・・・
「コソヴォ問題に関するトロイカ交渉」
っていうのが自分のテーマらしい。コソヴォについてやりたいからとりあえずコソヴォって名前の付いているものを選んだのだけど、トロイカ交渉って何だ???
ということでWikiってみたら、トロイカ交渉とはどうやらコソヴォ地位問題についてのアハティサーリ案が頓挫した後に行われた、コンタクトグループにより任命された米・EU・露からそれぞれ3人の特使による地位問題に関する交渉プロセスのことを言うらしい。で、EUの代表はドイツのイッシンガーって人で・・・
イッシンガー??!!!
はいはい。
なんと自分は、そのゼミでその講師がが実際に中心となって行った国際交渉についての発表をしなければいけないという・・・
いや、まじ変なことは言えねぇ。。
でも、これってチャンスじゃね?!!
とりあえず残り2週間、できるだけ頑張ります。
In diesem Sommersemester habe ich nur zwei Seminare, und zwar "Deutschlands Einfluss auf europäische Außenpolitik" und "Krisen-Diplomatie Deutschlands (von einem deutschen Botschaftler)"
In zwei Wochen habe ich das Referat des Seminar vom Botschaftler und habe erst heute mein Thema des Referats nachgeschaut.
Das Lautet "Statusfrage des Kosovo - Troika-Verhandlungen".
Was ist denn "Troika-Verhandlungen"???
Nur interessierte mich die Statusfrage des Kosovo, aber hatte keine Ahnung, was das konkrete Thema heißt.
Also, nach Wikipedia habe ich es nachgeschaut, was das heißt.
"Troika-Verhandlungen" seien Verhandlungen über die Statusfrage des Kosovo nach dem Scheitern des Ahtisaari-Plans, die von der 3 Vertreter der Kontakt-Gruppe aus den USA, der EU und Russland durchgeführt würde. Besonders hätte sich der Vertreter der EU, Wolfgang Ischinger...
Ischinger!??
Wie schon vermutet, ist er der Botschaftler des Seminars.
So´ne Scheiße, ich muss ein Referat über internationale Verhandlungen halten, die vom Dotzent des Seminars selber geleitet wurde.
Ich kann nichts unsicheres sagen, aber gleichzeitig ist es große Chance, oder??
2009年5月18日月曜日
apichatpong weerasethakul, "primitive"
前期課程の映画の授業で、野崎歓さんにこのやったら長くて覚えにくいタイ人映画監督を紹介されてから、なんとなくずっと気になっていた。
ところでミュンヘンには、Haus der Kunstっていう3ヶ月くらいの特別展をずっとやってる美術館があって、そこでGeahard RichterとWilliam Egglestonと2つ展示を見ていたのだけど、どうやらもう一人展示をしている人がいるらしい。
apichatpong weerasethakul
長すぎるし、何語だかよくわからんて読めないし、なんだかよくわからない人が展示をしている。。
くらいにして思ってなくて全然気にも留めていなかったのだけど、よく見てみると、、
あぴちゃっとぽん うぃいいせたくぅる
と読めるではないか!!まさかと思って調べてみたら、やっぱりこのタイの映画監督さんだった。
どんなことやってるんだろう・・・わけもわからず入ってみたら、やっぱりわけわからんかった。

Die Bilder von Apichatopong sehen alle Träume aus, die um Kindheit gehen.
Vielleicht ist es, weil die Filme ganz still sind.
Wenn es Töne gibt, sind sie so wilde und natürliche Stimmen wie Rauschen der Bäume oder des Regens.
Die Filme sind in einem Dorf in Thailand aufgenommen.
Was man darin sieht, ist Reisfelder, Kokonusbäume, von Holz gebaute Häuser und Blitz.
Träume der Kindheit.
Es könnte sein, dass alle Bilder Träume eines Mannes sind, der beide Vergangenheiten und Zukunfte nachher und vorher träumen kann.
Der Kopf des Mannes schwankt so oben und runter, wie er vom Wasser der Träume auftauchen würde, aber eigentlich will er doch schlafen bleiben.
Der Raumschiff, in dem er wohnt, stellt Hülle des Herzens des Mannes dar.
2009年5月13日水曜日
Japan, A Story of Love and Hate
Sean MacAllister, Japan/UK, 2008
ミュンヘンで行われていたドキュメンタリーフェスで、イギリス人のジャーナリストが日本のワーキングプアを題材にした映画を見た。ただワーキングプアを扱ったドキュメンタリーとしてより、自分はどっちかっていうとナオキとヨシエのラブストーリーとしていい映画だ。
この映画はイギリスBBCやフィンランドの映画祭でも上映されたらしい。で、この映画について海外でこの映画を見た日本人と思しきレビューで、こんな日本が日本の全てだと思われると困る、日本人として恥ずかしい、というような趣旨のコメントがあったのだけれども、それは批判としてあまり意味をなさないと思う。このドキュメンタリーで映し出されているのが例え日本の一部分に過ぎないとしても、一部分に過ぎないといって看過するのでは意味がない。郵便局で仕事の前でラジオ体操をしているところとかも含めて、滑稽かもしれない、されども日本の一部分ではあるとして受け入れることのほうが先だろう。
また、ナオキさんのことを女のヒモ同然でどうしようもないやつだ~っていうような批判もあったけど、本人としては、そんな風に蔑まれることは十分承知の上、映画へ出演したんだと思う。ワーキングプアっていう社会的問題の裏には、その社会を動かしている人間の弱さがある。社会的問題のみならず、普段誰も見せたがらないし見たがらない人間の弱さも映し出したことに、この映画は価値がある。その意味で、自分のダメさすら曝け出したナオキさんに僕は、蔑みよりもエールを送りたいと思う。
Im diesen Film ist sogenannte "working poor" in Japan aufgenommen, die solange wie möglich arbeiten, aber trotzdem wegen des niedrigen Gehalts immer noch arm sind.
In Japan bringen sich selber über 30.000 Leute ums Leben, und ungefähr ein viertel von ihnen begehen Selbstmord auf der wirtschaftlichen Grund. Sie werden nicht getötet, aber sie ermorden sich selber. Den Umstand Japans finde ich genauso bedenklich wie z.B. Armut in Afrika.
Der Film stellt das gesellschaftliche Problem Japans erfolgreich dar, ager fokussiert sich gleichzeitig auf der Beziehung zwischen Naoki und Yoshie selber. Naoki war früher ein reicher Mann, aber jetzt arbeitet er als "part time" auf dem Post 7 Stunden und verdient ungefähr 40 Euro pro Tag. Nachdem er aus seinem "full time" Job entlassen wurde, wohnt er bei seiner Freundin, Yoshie. Sie ist 27 Jahre alt und arbeitet 14 Stunden pro Tag. So ernährt sie seinem Freund, der etwa doppel älter als sie und genauso alt wie ihr Vater ist.
Was in diesem Film unübersehbar ist, ist die Rolle des Regisseurs. Während der Aufnahmzeit wird er nach und nach mit Naoki befreundet. Wenn man sich dem film anschaut, fühlt man sich, als würde man mit Naoki zusammen trinkt und redet. Darurch verändert sich Naoki und versucht, sich und die Beziehung mit seiner Freundin zu verbessern. Der Film ist nicht bloß ein Dokumentarfilm, sonder auch eine Liebesgeschichte.
Children of the Pyre
Rajesh S. Jala, Indien 2008
Im Film ist indische Kinder aufgenommen, die "die Scheitenhaufen am Ufer des Ganges brennen", d.h. "die Leichen der Menschen brennen". Gange, besonders am Ufer des Ganges in Varanasi, ist fur Hinduismus der heilige Flus und jede Hindu wollen da sterben. Ich selber war einmal in Varanasi, habe auch die Leiche in die Asche gebracht werden gesehen und war sehr beeindruckt, weil die Szene am Ufer des Ganges sehr menschlich und lebensvoll war. Denn die Menschen sterben, gebrannt werden, Asche werden und ins Flus fliesen lassen werden, in dem nicht nur die Leiche der Tiere, sondern auch die Scheise der Tiere und der Menschen, sozusagen das Symbol des Lebewesens, fliesen. So hatte ich das Leben nachvollzogen, aber die Geschichte dahinten nicht gewust, die ich im Film erfahren habe.
Die Kinder klauen den Toten die bunten Tücher um sie weiterzuverkaufen. Ein Tuch verkaufen sie für 3 Rupee, ungefähr 10 Cent. Daher kann man gar nicht den wirtschaftlich wunderwachsenden Staat wahrnehmen. Sie drogen jeden Tag, um die Hitze beim Brennen zu stillen. Ich muss mich doch mal fragen, ob sie auch "menschlich und lebensvoll" sind.
"---the corpse. That is why they consider us as untouchables." sagt ein Kind. Die Aussage ist komisch und widerspruchsvoll, denn nur heilige Toten verbrannt werden dürfen. Warum wird man unberührbar, wenn man heilige Leiche berührt hat?
Die Kinder sind zwar nicht lebensvoll, aber schon viel menschlicher, besser gesagt unschuldiger, als die "beruhrbare" Leute.
2009年5月9日土曜日
島の色 静かな声
茂木綾子 監督(2008年)
西表島で染色を営む女性、陽気な夫、島の人々、海の声と風の色の物語り。
Gestern habe ich mir einen japanischen Film, silent color silent voice, angeschaut, der im Filmmuseum München in der Reihe vom DOK FES veröffentlicht wurde.
Nach der Regisseurin heißt "silent" nicht absolutes Schweigen, sondern Rauschen des Windes, des Meeres und der Stimme der Bewohner in Iriomote Insel, die ganz südlich in Japan schwimmt. D.h. "silent" ist eine Metapher der Gegenrichtung des Mainstreams.
Die Verflechtung der Pastellfarbenkombination der Bilder und der Töne waren wunderschön, die mich aus München nach südlicher Insel sehr intensiv gelockt.
Gleichzeitig waren unabsichtlich in die Bilder hereingenommene Faktoren manchmal verwirrend. In der vorletzte Szene ist z.B ein heimliches Fest aufgenommen, die Liebe zum alltäglichen Leben andeutet. Dann kommt die letzte Szene, in der Gelbepapiere, die Geldpapiere symbolisieren, gebrannt werden, damit Tote zum Himmel ohne Leiden des Lebens mitbringen sollen. Diese zwei Szenen sind als gegenseitige Symmetrie absichtlich von Regisseurin hingestellt, aber andeuten gleichzeitig, dass die Bewohner der Iriomote Insel vielleicht aus der wirtschaftlichen Grund doch nicht echtes Geld ausgeben können.
Solche spontan herreinkommende Faktoren könnten irreführend sein, aber trotzdem ist der Film wertvoll und sehr schön, sowohl als Dokumentation, mit der man das Leben, die Töne und die Farben der Insel nachvollziehen kann, als auch als Gedicht, das sich zur Imagination treibt.
2009年5月7日木曜日
william eggleston
一番初めに、彼が2001年に京都で撮った写真が展示されていたのだけれど、京都でこんな写真を撮れる人は、唯一無二、この人しかいないんだろうな。

Die Ausstellung, gennant "democratic photos", war wunderschön, aber ehrlich gesagt habe ich gar nicht verstanden, was dabei "democratic" war...
Trotzdem dachte ich mir, dass Gegenstände, die von Eggleston fotografiert sind, entstehen als Dasein, das da sein soll. Es ist so wie der Gott es erschöft hätte.
Wenn er z.B. ein Foto von einer Dusche macht, dann ist es so, und zwar;
der Gott sagte, "sei da einne Dusche", dann gab es da die Dusche.
So stellen seine Fotos die Gegenstände als wesentliches Dasein dar.
2009年2月12日木曜日
Orientalismus aus Orient (1)
Das deutet Sehnsucht der Deutschen nach slimen Mädchen an.
Warum sind japanische Mädchen in Europa so beliebt??
In Europa allgemein sind japanische Mädel so beliebt, aber japanische Jungen nicht. Das wird allgemein von Japanern gesagt. Aber ist es wirklich so? "Ja" muss ich leider sagen. Eine japanische Freundin von mir interessirt sich auch dafür, und eine Fernforschung in einem Museum gemacht. Sie ist auf einem Sofa im Museum gesitzt und hat gezählt, wie viele Paare von Asiatin und Europäer vorbei gegangen sind. In eine Stunde hat sie über zehn Paare von Asiatin und Europäer gesehen, und nur ein Paar von Asiater und Europäerin.
Warum die japanische Mädel von Europäern so beliebt?? So hat die Forscherin einen europäischen Freund gefragt, die natürlich eine japanische Freundin hat. Er sagte, die japanische Mädel seien so klein, slim, nachgiebig und süß. Keine Überraschung. Manchmal habe ich schon genau solche Aussage gehört. Dazu erzählte er, dass es so cool aussehe, mit einer Asiatin auf der Straße zu laufen. Diese Meinung ist für mich ganz neu. Das heißt, eigene Europäer halten es für symbolisch cool, mit einer Asiatin zusammen zu sein. Aber, warum denn? Auf diese Frage konnte ich keine Antwort finden. Ich wollte wonach alle Europäer fragen, welche eine asiatische Freundin haben. Meine Kollegin hat aber dazu eine ganz interessante Hypothese aufgestellt, und zwar: „orientalische“ Elemente von japanischen Mädeln faziniert Europäer.
Was heißt aber „Orientalisch“?? Nach DUDEN heißt orientalisch: „den Orient betreffend, dem Orient, den Orientalen eigen“, und “Orient: „vorderer und mittlerer Teil Asiens“. Aber das Wort „Orient“ stammt von lateinischen Wort, „oriens“, das „Osten“ heißt. Deswegen heißt Orient nicht nur die bestimmte Orte, sondern auch allgemein östliche Orte, zu denen Japan auch gehört. Bevor Kolumbus Amerika „entdeckt“ hat, hatte für Europa der Osten die andere Welt bedeutet, mit der sich Europäer noch nicht so gut auskannten. Daraushin möchte ich ganz einfach „Orient“ so definieren, und zwar: Orte, mit denen man sich nicht gut auskennt.
Was man noch nicht erfahren hat, ist manchmal sehr fazinierend. Beispielsweise wollte ich einmal im Ausland wohnen, weil ich einfach noch nie im Ausland gewohnt hatte. Die Leute, die man noch nicht so gut kennt, sind auf dieser Art auch manchmal fazinierend. Jetzt kann ich schon verstehen, warum Europäer japanische Mädel sehr gerne haben. Sie wissen nicht so viel von den japanisichen Mädel, deswegen wollen sie einfach wissen. Aber das Problem ist, dass es fast keine Europäerinnen gibt, die orientalische Element von japanischen Jungen faziniert werden. Das kann man nicht mit dieser Orient-Theorie erklären. Doch, man kann schon, wenn man sich so auf der negativen Dimension von Orient-Theorie fokussiert, wie Edward Said "Orientalism" kritisiert hat.
2009年2月11日水曜日
2009年1月31日土曜日
Überlegung über den 3. Weltkrieg
日本語は下にあります、つっこみどころ満載なのでぜひぜひ突っ込んでくださいw
Ich studiere Internationale Beziehung.
Internationale Beziehung, es geht um, wie der Krieg entsteht.
Hier würde ich gerne einmal an die Möglichkeit der Ausbruch des 3. Weltkrieges denken.
Glücklicherweise bricht der 3. Weltkrieg noch nicht aus.
In der Tat können die Kriege nach dem 2. Weltkrieg so klassifizieren.
- Mächtiger Staat gegen kleinen Staat (Irak Krieg)
- Kampf gegen Terrorismus von mächtigem Staat (Afghanistan Krieg)
- Kleiner Staat gegen anderen kleinen Staat (Balkan Krise)
- Kampf gegen Terrorismus von kleinem Staat (Gasa-Krise von Israel)
Es gibt keine Kriege zwischen mächtigen Staaten.
Ich denke, dass es dazu drei Gründe gibt.
(1) In der Zeit des Kalten Krieges funktionierte die kollektive Sicherheit in Rahmen des Mitbewerbes zwischen der NATO und des Warschauer Taktes.
Durch diese Bipolarität wurde der Umstand, "balance of power" gehalten.
Nach dem Ende des Kalten Krieges ist die Bedrohung in Osten, UdSSR verschwunden und die draushin entstehende Unipolarität von den USA unterdrückt Kriege zwischen Großmächten.
(2) Es gibt ein Element, das weder während des Kalten Krieges noch nach dem Ende des Kalten Krieges verändert wird, und zwar Atomare Abschreckung.
(3) Die Großmächten wurden durch den zwei WeltKriegen schrecklich zerstört und beschädigt. Zahlreiche Leute sind ausgefallen. Diese Erfahrungen spielen eine Rolle bei dem Frieden zwischen den Großmächten.
Also, insoweit diese Bedingungen weiter gehalten wird, bricht weder der 3. Weltkrieg noch Kriege zwischen mächtigen Staaten aus.
Worauf steht dann die Gefährlichkeit, dass solche Kriege ausbrechen??
Es gibt schon ein negatives Element, und zwar Erscheinung der neuen kleinen Staaten, die Atombonben besitzen oder besitzen werden, wie Iran oder Nordkorea.
Sie haben keine Erfahrung vom Weltkrieg, und es kann sein, dass solche Staaten atomaren Angriff nehmen, wenn sie rationale Optionen weggeworfen haben.
Aber, wenn auch solche Länder atomren Angriff nehmen würde, würde es nicht zum 3. Weltkrieg kommen, weil keine mächtige Staaten sie unterstützen würden.
Möglichkeit des 3. Weltkrieges liegt in der Erscheinung der unrationale Aktuere, die Atombomben besitzen. Trotzdem wird der 3. Weltkrieg nicht ausbrechen, insofern die atomare Abschreckung aufgrund der Uniporalität von den USA weitergeht und die kollektive Sicherheit zwischen den mächtigen Staaten gehalten wird.
第二次大戦後、まだ第三次大戦は起こっていない。
第二次大戦後の戦争は以下のように分類できる。
・大国 対 小国 (ベトナム戦争、イラク戦争)
・大国 対 政府組織 (米国によるアフガニスタン侵攻)
・小国 対 小国 (中東戦争、バルカン危機)
・小国 対 政府組織 (イスラエルによるガザ攻撃)
以上のように、大国 対 大国の戦争は起こっていない。
これには、以下3つ理由がある。
(1)冷戦期には東西冷戦という枠組みの中で勢力均衡が維持された。また、冷戦後はアメリカによる権力の一極集中により大国間の平和は維持された。
(2)冷戦期も冷戦後も、核抑止は機能し続けている。
(3)大国、特にヨーロッパの大国において、2度の世界大戦の苦い経験が戦争を抑制する効果を果たしている。
このように、第二次大戦後、第三次大戦、大国間における戦争は起こっていない。
上の3つの条件が維持される限り、第三次世界大戦は起こらないと考えられる。
しかし逆に、それに当てはまらない状況から第三次大戦が起こる可能性が生まれる。
その一つの兆候が例えば、イランや北朝鮮など核兵器を所持している、または所持しようとする小国の出現である。
これらの国は世界大戦で酷く破壊された経験もなく、非合理的な核攻撃という政策を取る可能性がないとは言えない。
それでも、たとえこれらの国が核攻撃を選択したとしても、彼らを支援する国はないだろうから大国による集団的な反撃にあい、世界大戦には発展しないものと思われる。
このように、第3次世界大戦の可能性は非合理な主体が新たに核兵器を手に入れることで発生すると考えられるが、大国による核抑止と集団的安全保障が機能する限り、世界大戦は起こらないだろう。